Neue Kurse verfügbar

Zukunftsfähiger Kanusport – Förderung für Bootshausneubau

Am 14. Dezember 2022 wurde das „Kanusportcentrum Osterbekkanal“ zusammen mit 147 anderen Vorhaben in ganz Deutschland für eine Förderung ausgewählt. Der Bund und die Stadt Hamburg stellen die Finanzmittel für die Planung und Bau des sozial-ökologischen Sportprojektes zur Verfügung.

Kursangebot Kajak 2025

Die ersten Kursangebote für Kajakkurse 2025 findet ihr jetzt aktuell auf unserer Webseite unter  Kajakkurse. Bei Fragen zu den Kursen (oder anderen Themen) nutzt bitte das Kontaktformular (für die aktuellen Kurse ist der Ansprechpartner die Wandersparte).

Saisonbeginn 2025

Mit dem Anpaddeln hat die Wandersparte die Saison 2025 eingeleitet. Dazu wurden gleich auch neue Boote getauft. Das Anpaddeln der anderen Sparten wird voraussichtlich in diesem Monat stattfinden.

Dunkelheit, Schnee und Eis sind vergangen. Für viele aktive Paddler wurde den ganzen Winter im Rahmen der Möglichkeiten weiter trainiert. Auch wenn es um den Verein und auf dem Wasser ruhig geworden war, wurde wird im Kraftraum, in Schwimm- und Sporthallen an Fitness und Techniken gefeilt. Außerdem wurden Wintertouren, diverse Workshops angeboten und auch die die Planung der Zukunft des Hanseats läuft auf Hochtouren.

 

 

Lichterfahrt zum Saisonende

Am 27.10. wurde die Paddelsaison 2024 mit einer wunderschönen Lichterfahrt ausgeläu(ch)tet. Bei gutem Wetter mit kreativer Beleuchtung und bester Stimmung brachten die „Hanseaten“ mit Drachenboot, Kajaks und einem SUP schon fast weihnachtliche Stimmung auf die Kanäle.

Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, gibt es auch in der Wintersaison Sportangebote. Witterungsabhängig wird vor allem an Wochenenden teilweise weiter Wassertraining für fortgeschrittene Paddler mit angepasster Ausrüstung angeboten.
Aber auch auf dem Land haben Erwachsene und Jugend durch Trainingsangebote in Turnhallen und im Kraftraum ihre Fitness aufrecht zu erhalten.  Informationen hierzu gibt es bei den jeweiligen Sparten (Signal-Chat).

 

 

Herbstlicher Ausklang der Regattasaison 2024 in Preetz und Verden

Nach Limmer, Preetz, Plön, Allermöhe, Brandenburg, Rendsburg, Preetz (Jugend) war Verden die sagenhafte achte Regatta für die  Jugend in diesem Jahr.  Aber der Reihe nach: Die Jugendregatta in Preetz (die kleine Preetzer) ist immer ein Highlight. Perfekt geeignet für eine erste Regatta-Teilnahme, nicht nur für die jungen Sportlerinnen und Sportler, auch so mancher Erwachsener erlebt hier seinen ersten Start einem Rennen bei der Familienregatta.

Für Sonnenschein war wieder einmal gesorgt. Für das leibliche Wohl auch und die Schokolade bei der Siegerehrung. Auch wenn die Schokolade es in der Regel nicht nach Hause schafft, jede Menge Medaillen und schöne Erinnerungen waren mit im Gepäck.

Zum Saisonabschluss wurde es dann noch einmal spannend in Verden. Nicht nur war das Wetter und damit auch das Wasser deutlich kühler, die Strömung der Aller erforderte sehr gute Bootsbeherrschung, insbesondere bei den Wenden der Langstrecke. Nichtsdestotrotz war die Stimmung super und die Leistungen auf hohem Niveau.

Ihr seid wirklich ein tolles Team. Jugend und Erwachsene, die so viel geleistet haben um diese Saison zu ermöglichen. Allen voran: Sonja! Herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz. Wir freuen uns auf die Saison 2025, wo ihr hoffentlich wieder alle mit am Start seid.

Hanseaten auf der Deutschen Meisterschaft in Brandenburg

Auch in diesem Jahr hat der Hanseat Hamburg an den Wettkämpfen der Deutschen Meisterschaft teilgenommen. Über 100 Vereine und Renngruppen mit 816 aktiven Sportlern und Sportlerinnen kämpften vom 13.8 – 18.8 um Deutsche Meistertitel im Kanurennsport. Die Wettkämpfe begannen mit dem Kanumehrkampf. Neben K1-Zeitläufen war hier auch Laufen, Ballschocken und Balldruckwurf gefragt und endeten mit Langstreckenläufen über bis zu 2000m. Die Schüler A des Hanseat konnten sich hier in ihrer Altersklasse die Plätze 13 und 18 von 38 sichern. Besonders schön ist, dass dieses Jahr auch eine Juniorin für den Hanseat mit am Start war. Ebenfalls bei den Junioren startete erstmals ein Hanseat in den Mannschaftsbooten der RGNord und für unseren Kanadierfahrer war es bedauerlicherweise die letzte Regatta mit dem Hanseat.

Neben vielen spannenden Rennen und Wettkämpfen sorgte auch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für gute Stimmung und Zusammenhalt. So hat man bei der 4,5h andauernden Programmstunde mit den Olympiateilnehmerinnen und Olympiateilnehmern ausreichend Zeit beim Anstehen um neue Freundschaften zu knüpfen. Die Spitzensportler wurden mit einem Spalier geehrt.

Daneben gab es Musik und Jonglage, Tanz und abwechslungsreiches Wetter. Von Hitzetagen bis Starkregen und Gewitter war in dieser Zeltlager-Woche alles geboten. Aber nach diesem Regattasommer (?) waren Spaten und Gummistiefel ohnehin mit auf der Packliste.

Es war eine tolle Woche um alte Freundschaften zu pflegen und neue zu finden !!

Eine tolle Leistung, dass ihr dabei wart!

Vielen Dank, an die tollen Gastgeber, an den Verein, der die Teilnahme unterstützt und alle, die vor allem die Jugend bei der vierwöchigen Vorbereitung betreut und angespornt haben. Und natürlich an die Sportlerinnen und Sportler, die alles gegeben und Hamburg und den Hanseat Hamburg vor großem Publikum vertreten haben.

EPP2 Kurs – Ein Wochenende auf der Alster, der Luhe und im Hamburger Hafen

Vom 9. bis 11. August boten Silke und Andrea bei uns im Verein einen EPP2 Kurs an. Bei durchgehend optimalen Wetterbedingungen erhielten die sechs Teilnehmenden einen ausgewogenen Mix aus Theorie- und Praxiseinheiten. Am Freitagnachmittag ging es los und zunächst wurde das Thema „Fahrtenplanung“ am konkreten Beispiel der für den nächsten Tag vorgesehenen Luhe-Fahrt behandelt. Danach gingen wir auf’s Wasser und es gab ein Kentertraining am langen Zug, das durch kleinere Technikeinheiten ergänzt wurde. Am nächsten Tag stand die Luhe auf dem Programm. Die Strecke führte uns in Kleinflussbooten von Oldendorf nach Luhmühlen und bot ein abwechslungsreiches Programm an Kehrwässern, Flusslandschaft und Stromschnellen. So gab es genügend Möglichkeiten, Techniken ebenso zu üben wie auch die Themen Ökologie und Sicherheit ganz konkret anzugehen. Am Sonntag paddelten wir über Außen- und Binnenalster zu den Hafenschleusen und nahmen nach dem Schleusen eine Rundroute durch den Hamburger Hafen. In der Gruppe kamen wir unterschiedlich gut mit den besonderen Bedingungen des Hafens zurecht, am Ende haben aber alle die Herausforderung gut gemeistert. Nach der Rückschleusung und einem netten Gespräch mit dem Schleusenwärter ging es über die inzwischen gut gefüllte Alster und Kanäle zurück zum Verein. Der Kurs schloss mit einer Theorieeinheit ab.

Ganz herzlicher Dank geht an Silke und Andrea für dieses tolle Angebot!

Erstmals Platzierung in der Mannschaftswertung

Als Generalprobe für die bevorstehende Norddeutsche Meisterschaft hat sich die Hanseat Jugend zusammen mit dem ACC auf den Weg nach Preetz gemacht. Um gut vorbereitet in die Wettkämpfe zu gehen, wurde am Vorabend gemeinsam mit dem Preetzer Freunden Fußball geschaut (mit Lichtorgel!) und gespielt. Danke liebe Preetzer für die tolle Gastfreundschaft!


Das Wetter war leider wie angekündigt wechselhaft, teils auch stürmisch und regnerisch. Dennoch war die Stimmung gut und die Sportlerinnen und Sportler erzielten tolle Leistungen. Besonders stolz ist die Mannschaft auf ihre erstmalige Platzierung in der Mannschaftswertung. Was für ein tolles Team, das mit Freude an den Wettkämpfen teilnimmt und das durch alle Altersklassen hinweg und unabhängig davon, ob neu dabei oder seit Jahren auf der Strecke unterwegs.

Danke an die Unterstützer, insbesondere Sonja und die Trainerinnen und Trainer, die unermüdlich von einer Regatta zur nächsten alles durchdenken und planen. Dank auch an die vielen Unterstützer, insbesondere Andreas und Candy, die für das leibliche Wohl und alles darum herum sorgen und an Thomas, der Boote und Hänger durch den nervtötenden Freitagnachmittagverkehr nach Preetz und auch wieder nach Hause gebracht hat.

Traumkulisse Plön-Fegetasche

Für die zweite Regattateilnahme der Kanu-Jugend ging es zum Wassersportverein Plön Fegetasche (WPF). In strömendem Regen wurden am Freitagnachmittag die Boote verladen und es ging los Richtung Holsteiner Seenplatte, wo das Wetter inzwischen aufgeklart hatte. So begann das Regattawochenende erst einmal mit abendlichem Badespaß in der wunderbaren Natur.

Am Samstag ging es dann los. Über den Vormittag kamen weitere Vereine an und um 13.15 Uhr erfolgte der erste Start. Über den Nachmittag und Sonntagvormittag maßen sich die Athletinnen und Athleten auf Kurz- und Langstrecke (100m, 200m, 1500m und 6500m), wobei abends natürlich wieder gebadet und ins Wasser gesprungen wurde. Auf den Kurzstrecken gab es neben Einzelwettbewerben auch Rennen von K2, C2 und K4. Eine besondere Premiere war die erste Regattabeteiligung unserer Sparte „Rennsport / Tempogruppe“ (Ü 20), die insbesondere auf der Langstrecke 6500m stark vertreten war und einen ersten Medaillenerfolg errang.

Für die 6500m-Strecke hat sich der WPF etwas Besonderes ausgedacht und den Streckenverlauf so gelegt, dass man durch drei Seen geführt wird, bevor es dann ins Ziel geht. Ganz sicher ist dies eine der schönsten und abwechslungsreichsten Rennstrecken der Saison gewesen. Um viele Medaillenerfolge reicher (insgesamt 35) ging es dann am frühen Nachmittag wieder zurück nach Hamburg.

Schweriner See Tour

Am 25. Mai 2024 starteten 11 Hanseaten zu einer Kajaktour auf dem Schweriner See. Die meisten Teilnehmer reisten bereits am Vortag an und übernachteten auf dem Campingplatz Seehof. Die Wetterprognose für den Samstag war recht durchwachsen, daher begannen wir die Tour bei bewölktem Himmel, doch am Nachmittag überraschte uns das Wetter positiv mit Sonnenschein. Es blieb regenfrei.

Die Tour erstreckte sich über 22 Kilometer und begann an der Badestelle in Seehof am Schweriner Außensee. Von dort paddelten wir durch den Langen Graben in den Ziegelaussensee. Die ruhige Fahrt durch diese Verbindung ermöglichte uns, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Weiter ging es in den Heidensee, wo die vielen Bootshäuser ein echtes Highlight waren.

Im Anschluss setzten wir unsere Fahrt in den Schweriner Innensee fort, wobei das majestätische Schweriner Schloss unser Ziel war. Hier legten wir eine kurze Fotopause ein, um die beeindruckende Kulisse festzuhalten. Danach umfuhren wir das Schloss linkseitig durch den Burgsee und kehrten in Schweriner Innensee zurück und fuhren weiter in Richtung Zufahrt Heidensee zurück.

Der Rückweg führte uns entlang des Westufers des Innensees, wo wir in der Nähe des Spitzbubenlochs eine Pause im Wald einlegten. Diese Pause wurde leider durch eine Vielzahl von Mücken etwas getrübt. Irgendwie setzte sich der Eindruck fest, Mittagessen für die stechenden Sportsfreunde zu sein. Etwas zerstochen paddelten wir dann weiter in Richtung Paulsdamm. Dort machten wir eine spontane Kaffeepause in der Seewarte, die uns bei sonnigem Wetter und weitgehend mückenfreiem Umfeld eine willkommene Erholung bot.

Nach der erfrischenden Pause setzten wir unsere Rückfahrt in den Außensee nach Seehof fort. Am späten Nachmittag kehrten wir zum Ausgangspunkt zurück. Nach dem Verladen der Kajaks verabschiedeten sich die meisten Teilnehmer in Richtung Hamburg.

Alle Teilnehmer waren begeistert von der abwechslungsreichen und landschaftlich reizvollen Tour und empfanden sie als wiederholenswert. Ein großer Dank gilt Eva und Konstantin für die hervorragende Organisation, die diese schöne Kajaktour möglich gemacht hat. Die Kombination aus Naturgenuss, sportlicher Betätigung und geselligem Miteinander machte diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.

Hanseat-Jugend auf der Mai-Regatta in Limmer

Der Kanuclub Limmer bei Hannover war für die Kajak-Jugend das erste Ziel der Regattasaison 2024. Bei fast sommerlichen Temperaturen trafen sich hier am 11. und 12.5. 14 Vereine um sich in Rennen über 200m, 500m, 1000m und 2000m zu messen. Die Hanseat-Jugend war mit 11 Sportlerinnen und Sportlern am Start. Unter der Konkurrenz befanden sich auch Hoffnungsträger aus dem Kadersport, wie eine Juniorenweltmeisterin und eine Olympic Hopes Teilnehmerin.

Das Programm war dicht gepackt, da es außer bei der Langstrecke und den Mannschaftswettkämpfen auch jeweils Vorläufe gab. Das regelmäßige Hallentraining durch die Winterpause hindurch wurde durch zahlreiche Erfolge belohnt. So konnten sich viele Hanseatinnen und Hanseaten für die Endläufe qualifizieren und 6x Gold, 8x Silber und 8x Bronze nach Hause bringen.

Darüber hinaus gab es aber auch (knappe) vierte Plätze. Aber auch wenn in manchen Läufen schon im Vorfeld klar war, dass aufgrund der überragenden Konkurrenz kaum Chancen auf Platzierungen bestehen, gaben alle ihr Bestes. Unbeirrt davon und der einen oder anderen Kenterung war die Stimmung im Team super. Auch mit den anderen Teams bestehen teilweise langjährige Freundschaften.

Ein toller Start in die Regatta-Saison und in drei Wochen geht es weiter nach Plön.

Herzlichen Dank an die Trainerinnen, Trainer, die Jugendwartin und Helfer, die das ermöglicht haben. Ganz besonderen Dank auch an Klaus, der den Bootstransport und damit die Teilnahme an der Regatta ermöglicht hat.